Das Haus der Klaviere ist mit seinem 2024 fertiggestellten Anbau und Naturgartengrundstück eine inspirierende und sehr gut geeignete Location für den Bösendorfer Klavier-Sommerkurs.
Der große Flügel-Auswahlsaal mit ca. 50 Flügeln und der Klavierauswahlsaal sind jeweils mit Bösendorfer-Konzertflügeln (Imperial, 280 VC, 214 VC) ausgestattet und werden von den Dozenten gleichzeitig zum Unterrichten genutzt. Die Pausen können im Garten verbracht werden.
Der Flügelsaal wird für die Fachvorträge und Diskussionen genutzt . Im Unterricht soll zugehört werden, man lernt viel, wenn man zuhört, wenn andere unterrichtet werden. Die Teilnehmer können sich an verschiedenen Positionen im Haus an Silent-Instrumenten einspielen und üben.
Eine passive Teilnahme ist möglich. Die Teilnahme am Wettbewerbsteil des Bösendorfer Sommerkurses ist selbstverständlich freiwillig. Der Kurs ist ausdrücklich als Raum der Begegnung konzipiert.
Die 18 möglichen Teilnehmer kommen als Klavier spielende und liebende Nicht-Berufsmusiker zusammen, um neues zu lernen, sich selbst auszuprobieren und anderen, die ihre Leidenschaft oder auch nur ihr Interesse teilen, zu begegnen und sich auszutauschen.
Der Sommerkurs geht auf unterschiedlichen Ebenen auf diese Leidenschaft ein: Unterricht, Wettbewerb (Konzert) , musikalische Begegnung und Fachvortrag.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Fachjournal "Der Pianist", Ausgabe 1/24.
Eröffnung des Bösendorfer Sommerkurses durch einen gemeinsamen Klavierabend der beiden Dozenten Prof. Aleksandra Mikulska und Prof. Clemens Rave.
Samstag 9.30 Eintreffen der Teilnehmer, Unterricht 10.00-12.50 Uhr
Mittagspause mit Essen bis 14.00 Uhr.
Unterricht 14.00 – 16.50 ,
Kaffeepause, Fachvortrag
Unterricht 17.40-19.00 Uhr .
Danach weiterer Fachvortrag
Buffett und gemeinsamer Ausklang
Unterricht 10.00-12.50 Uhr
Mittagspause mit Essen bis 14.00 Uhr.
Danach Unterricht 14.00 – 16.50
Abschlusskonzert und Wettbewerb des Bösendorfer Sommerkurses.
Aus dem Kreis der Teilnehmer des Bösendorfer Sommerkurses wählt die Jury 6 Teilnehmer aus, die das Abschlusskonzert gestalten. Das Publikum erwartet ein Konzert mit 6 Pianistinnen und Pianisten, die jeweils ca. 15 Min das erarbeitete Programm aus dem Klavierkurs vortragen. Daraus ergibt sich ein Format von etwa zweimal 45 Minuten, wie es auch bei einem klassischen Klavierabend üblich ist.
Die Aufgabe des Publikums wird sein, den Gewinner des Wettbewerbs zu küren! Per Abstimmung ermitteln Sie, liebes Publikum, denjenigen Klaviervortrag, der Ihnen am besten gefallen hat. Der Gewinnerin oder dem Gewinner spendiert die Fa. Bösendorfer ein Wochenende in Wien mit Reisekostenübernahme bis € 450.-, 2 Hotelübernachtungen im Doppelzimmer und Besichtigung der Flügel- Manufaktur in der Wiener Neustadt mit Anspielen der Flügelmodelle im Auswahlsaal.
Anmeldungen erbitten wir telefonisch unter 02590/915951 oder per E-Mail an info@gottschling-klaviere.de .
Viel Freude dabei!
Aleksandra Mikulska gehört zu den bedeutendsten Vertretern einer jungen Generation von Ausnahmepianist:innen.
Die von Frédéric Chopin einst für das Klavierspiel geforderten Eigenschaften verkörpert sie in höchstem Maße: Sensitivität, musikalische Ausdrucksfähigkeit und makellose, transparente Spieltechnik.
Ihre Interpretationen wurden mit zahlreichen internationalen Prämierungen ausgezeichnet, darunter dem Sonderpreis als beste polnische Pianistin beim XV. Internationalen Frédéric-Chopin-Wettbewerb in Warschau.
Der Pianist Clemens Rave wurde in 1960 in Ramsdorf geboren. Er studierte bei Gregor Weichert, Vitaly Margulis, Peter Feuchtwanger und Renate Kretschmar-Fischer. Nach Conrad Hansen wurde Sergiu Celibidache einer seiner wichtigsten Mentoren. Neben einer umfangreichen internationalen Konzerttätigkeit (Europa, Asien, Amerika) ist er Professor für Klavier an der Musikhochschule Münster.
Er leitet Kurse in Griechenland, Frankreich, Korea und in den Niederlanden. Zahlreiche Uraufführungen (darunter Werke von Michael Denhoff, Jo Kondo, Walter Zimmermann, Winfried Michel und Katarzyna Brochocka) und Zusammenarbeit mit Helmut Lachenmann, Edison Denisov oder den Dirigenten Kent Nagano, Paavo Järvi, Daniel Harding, Rundfunk und CD- Aufnahmen u.a. das Klavierwerk von Jehan Alain, W.A.Mozart Drei (Un)vollendete Klaviersonaten, Werke von R. Strauss mit der Dt. Kammerphilharmonie Bremen. Zuletzt führte er den Beethoven-Sonatenzyklus und sämtliche Sonaten Mozarts auf.